Datenschutzrichtlinie

  1. Einführung Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie SteuerKompassPro mit personenbezogenen Daten im Rahmen seines digitalen Assistenzdienstes zum schweizerischen und internationalen Steuerrecht umgeht. Sie richtet sich an Nutzer in der Schweiz, die über unsere Plattform rechtssichere Informationen und Empfehlungen im Steuerkontext erhalten möchten. Wir legen höchsten Wert auf Datenschutz, Transparenz und gesetzeskonforme Datenverarbeitung gemäß den Anforderungen des kanadischen Datenschutzgesetzes (PIPEDA) sowie der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

  2. Datenschutzrichtlinie
    SteuerKompassPro erhebt, verarbeitet und speichert Daten ausschließlich zum Zweck der rechtlichen Steuerinformation, Personalisierung von Empfehlungen und technischen Betriebsoptimierung. Dazu zählen:
    – Persönliche Identifikationsdaten: Name, E-Mail, Benutzerkennung
    – Steuerrelevante Angaben: Steuerklasse, Einkommensgruppen, steuerliche Wohnsitzdaten
    – Nutzungsverhalten: Fragen, Themenbereiche, Chatverläufe mit dem Steuerassistenten – Geräteinformationen: IP-Adresse, Gerätetyp, Browserversion, Zugriffszeiten

Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Nutzung unserer Dienste oder zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen notwendig ist. Es erfolgt keine Profilbildung über die ursprünglichen Funktionen der Plattform hinaus.

  1. DSGVO: Nutzerrechte, Rechtsgrundlage, Legitimität
    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:
    – Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
    – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: rechtliche Verpflichtung zur steuerlichen Nachvollziehbarkeit
    – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: legitimes Interesse an der Sicherheit und Weiterentwicklung der Dienste – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: explizite Einwilligung (z. B. bei Analysefreigabe oder Kontaktaufnahme)

Nutzerrechte:
– Recht auf Auskunft über gespeicherte Daten
– Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
– Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Widerspruchsrecht gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge – Recht auf Datenübertragbarkeit

Anfragen richten Sie bitte an: datenschutz@steuerkompasspro.com

  1. Cookie-Richtlinie

4.1. Typen verwendeter Cookies
Zur Sicherstellung eines reibungslosen und sicheren Betriebs nutzen wir:
– Session-Cookies: zur Identifizierung eingeloggter Nutzer während einer Sitzung
– Funktionale Cookies: zur Speicherung von Einstellungen (Sprache, Themenpräferenzen)
– Sicherheits-Cookies: zur Erkennung von Missbrauch und Betrugsversuchen – Analyse-Cookies (nur mit Zustimmung): zur Verbesserung der inhaltlichen Relevanz und Navigationsstruktur

4.2. Deaktivierung von Cookies Nutzer können Cookies jederzeit über die Browsereinstellungen deaktivieren oder löschen. Bei der Deaktivierung bestimmter Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen kommen (z. B. Verlust des Fortschritts in einem Steuerszenario oder Sicherheitswarnungen).

  1. Datenweitergabe an Dritte
    Ihre Daten werden nicht verkauft oder vermietet. Eine Weitergabe erfolgt nur:
    – An Steuerberater, Partner oder Softwareanbieter, wenn Sie dies ausdrücklich verlangen oder zustimmen
    – An technische Hosting-Anbieter und vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter mit Sitz in der Schweiz oder in Staaten mit gleichwertigem Datenschutzniveau – An Behörden im Rahmen rechtlicher Verpflichtungen (z. B. bei Ermittlungsverfahren)

Verträge zur Auftragsverarbeitung regeln den datenschutzkonformen Umgang auf Basis von Art. 28 DSGVO.

  1. Datensicherheitsmechanismen
    – Alle Daten werden in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz oder Kanada gespeichert
    – Verschlüsselung nach aktuellen Standards (TLS 1.3 bei Übertragung, AES-256 im Ruhezustand)
    – Zugriffskontrolle durch Rollen- und Rechtemanagement
    – Automatisierte Angriffserkennung und kontinuierliches Monitoring
    – Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Datenintegritätsscans – Zugriff nur durch befugte Mitarbeitende mit Vertraulichkeitsvereinbarung

  2. Datum des Inkrafttretens Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 24. Juni 2025. Änderungen werden auf unserer Plattform veröffentlicht. Bei grundlegenden Anpassungen erfolgt eine Benachrichtigung an registrierte Nutzer.